Kolostrum

Synonym(e): Biestmilch, bovine Erstmilch, Colostrum
Nährstoffgruppe: Immunmodulatoren

Vorkommen und physiologische Effekte

Vorkommen in der Nahrung
Kolostrum ist die erste Milch, die ein Muttersäugetier in den ersten 24-36 Stunden nach der Geburt bildet. Für den orthomolekularen Einsatz wird bovines Kolostrum (auch: Biest, Biestmilch, Brieschmilch) verwendet. Dieses ist fast identisch mit der menschlichen Erstmilch, kann in großen Mengen geliefert und so für therapeutische Zwecke gewonnen werden.              
Physiologische Funktionen
Immunmodulation
  • Immunglobuline (IgG, IgM, IgA) wirken antibakteriell und antiviral
  • Prolinreiches Polypeptid (PRP) stimuliert die humorale und zelluläre Immunantwort
  • Erhöhung der NK-Zellaktivität
  • Laktoferrin beeinflusst die NO- und Prostaglandin-E2-Synthese

Besondere Informationen

Kolostrum - allgemeine Information
Die Erstmilch zeichnet sich durch spezielle Inhaltsstoffe aus, zu denen Immunglobuline (IgG, IgA, IgM), Glykoproteine wie Laktoferrin und prolinreiche Polypeptide (PRP) zählen, deren Wirkungsspektrum vor allem in der Breitbandimmunmodulation liegt (1) (2). Die Bestandteile des bovinen Kolostrums sind fast identisch mit denen des menschlichen Kolostrums, finden sich aber in der tierischen Form in größerer Menge und können dadurch für therapeutische Zwecke gewonnen werden. In einem schonenden Kaltherstellungsverfahren wird Kolostrum zunächst aufbereitet und dann nach speziellen Standards verarbeitet. Das gewonnene Pulver kann schließlich zur Therapiebegleitung in Kapselform bei verschiedenen Indikationen eingesetzt werden.
Steigerung und Aktivierung der immunologischen Parameter
Zu den therapeutisch relevanten Inhaltsstoffen zählen in erster Linie die Immunglobuline (IgG, IgM, IgA), die antibakterielle und antivirale Effekte gegen ein großes Spektrum von Mikroorganismen zeigen. Immunglobuline können die Verdauungsvorgänge im Darm zum großen Teil unverändert überstehen (3) und haben direkt stärkende Effekte auf die darmeigene Immunabwehr. Eine weitere immunologisch aktive Komponente des Kolostrums ist das prolinreiche Polypeptid PRP, das die humorale und die zelluläre Immunantwort sowie die Zytokinproduktion positiv beeinflussen kann und dadurch zur Immunmodulierung beiträgt (4). Laktoferrin aus Kolostrum wird ebenfalls in den Körper aufgenommen und entfaltet eine positive systemische Immunwirkung über eine nachgewiesene Beeinflussung der NO- und Prostaglandin-E2-Synthese (5).
Kolostrum als NK-Zellenaktivator
Die wichtigste Funktion von NK-Zellen (natürliche Killerzellen, Lymphozyten) ist die Spontanabwehr von virusinfizierten Zellen und von Tumorzellen durch Lyse (6). Bei älteren Menschen stellen die Zahl und die Aktivität der NK-Zellen einen Biomarker für das biologische Alter dar. Eine niedrige NK-Aktivität korreliert mit erhöhten Mortalitätsraten nach Infekten. Auch der natürliche Schutz vor Tumorzellen kann sinken. Die Funktion der NK-Zellen kann durch immunaktivierende Substanzen wie bovines Kolostrum signifikant gesteigert werden.
Kolostrum zur Behandlung und Prävention von Durchfallerkrankungen
Eine gezielte Kolostrumsupplementierung kann gegen Diarrhoe unterschiedlicher Genese schützen (8) (11). Gut dokumentiert ist der Einsatz von Kolostrum bei HIV-assoziierten Durchfällen (9) sowie als Schutzfaktor gegen eine Vielzahl von diarrhoeauslösenden Bakterien. Dies ist auf den hohen Gehalt an Immunglobulinen zurückzuführen, die sowohl die eigene Immunabwehr unterstützen als auch das Bakterienwachstum direkt unterbinden können (10). 
Grippale Infekte und Grippeprophylaxe
Eine viel beachtete italienische Studie, welche die Wirksamkeit von oral verabreichtem Kolostrum bei Grippeerkrankungen im Winter mit Grippeschutzimpfungen vergleicht, kommt zu den Ergebnis, dass eine Kolostrumsubstitution bezogen auf Erkrankungstage und Behandlungskosten eine mindestens dreimal effektivere Wirkung zeigt als eine Impfung (12). Auch treten bei einer achtwöchigen Kolostrumsupplementierung signifikant weniger Atemwegserkrankungen auf, was auf die Steigerung der immunologischen Abwehrmechanismen zurückzuführen ist (13).
Eine sinnvolle Ernährungskomponente im Leistungssport
Im Hochleistungssport kommt Kolostrum ebenfalls zur Stärkung und Optimierung der Immunabwehr zum Einsatz. Dies ist besonders zur Prävention der beim Ausdauersportler erhöhten Infektanfälligkeit von Bedeutung (14). So kann eine Kolostrumsupplementierung den Abfall der Serum-IgG2-Konzentration in der Nachtrainingsphase verhindern, was mit geringerem Auftreten von Atemwegserkrankungen bei Leistungssportlern mit Kolostrumsupplementen korreliert (15). Bei Langstreckenläufern konnten nach zwölfwöchiger Kolostrumgabe verbesserte IgA-Speichelwerte nachgewiesen werden, wodurch sich das Risiko für eine Erkrankung der oberen Atemwege reduzierte (16). Zudem mehren sich die Daten, dass Kolostrum leistungssteigernde Effekte bei Ausdauersportarten aufweist (17) und dass Kraftsportler von einer Kolostrumaufnahme profitieren können (18).

Einnahme

Allgemeiner Einnahmemodus
 
Wann
 
Kolostrum sollte zur Verbesserung der Aufnahme nüchtern oder zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden.
Nebenwirkungen
Nach aktuellem Kenntnisstand sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Kontraindikationen

Nicht einnehmen bei einer bekannten Milcheiweißallergie. 

Da Kolostrum einen geringen Anteil an Milchzucker (Laktose) enthält, wird auch von einer Anwendung bei Personen mit Laktoseintoleranz abgeraten.

Interaktionen

Interaktionen mit Arzneimitteln
Keine Nach aktuellem Kenntnisstand sind keine relevanten Wechselwirkungen bekannt.
Interaktionen mit anderen Nährstoffen
keine Nach aktuellem Kenntnisstand sind keine relevanten Wechselwirkungen bekannt.

Verbindungen

Beschreibung des Mikronährstoffes
Erstmilch mit einem hohen Gehalt an Immunglobulinen (IgG, IgA, IgM), Glykoproteinen wie Laktoferrin und prolinreichen Polypeptiden (PRP).

Referenzen

Referenzen

1) Struff, W.G., Sprotte, G. 2007. Bovine colostrum as a biologic in clinical medicine: a review. Part I: biotechnological standards, pharmacodynamic and pharmacokinetic characteristics and principles of treatment. Int J Clin Pharmacol Ther. 45(4):193-202.
2) Struff, W. G, Sprotte, G. 2008. Bovine colostrum as a biologic in clinical medicine: a review--Part II: clinical studies. Int J Clin Pharmacol Ther. 46(5):211-25.
3) Roos, N. et al. 1995. N-labelled immunolglobulins from bovine colostrum are partially resistant to digestion in human intestine. J Nutr. 125:1238-44.
4) Korhonen, H. et al. 2000. Bovine milk antibodies for health. Br J Nutr. 84 Suppl 1:S135-46.
5) Talukder, M. J., Harada, E. 2007.  Bovine lactoferrin protects lipopolysaccharide-induced diarrhoea modulating nitric oxide and prostaglandin E2 in mice. Can J Physiol Pharmacol. 85(2):200-8.
6) Lee, S. K, Gasser, S. 2010.  The role of natural killer cells in cancer therapy. Front Biosci (Elite Ed). 2:380-91.
7) Dörrschuck, A. 2010. Stimulation der NK-Aktivität durch bovines Colostrum im Vergleich zu Proleukin. In-vitro Studie. GANZIMMUN März.
8) Rawal, P. et al. 2008. Role of colostrum in gastrointestinal infections. Indian J Pediatr. 75(9):917-21.
9) Floren, C. H. et al. 2006.  Coloplus, a new product based on bovine colostrum, alleviates HIV-associated diarrhoea. Scand J Gastroenterol. 41(6):682-6.
10) Xu, L. B. et al. 2006. Bovine immune colostrum against 17 strains of diarrhoea bacteria and in vitro and in vivo effects of its specific IgG. Vaccine. 24(12):2131-40.
11) Playford, R. J., MacDonald, C. E. et al. 2001. Co-administration of the health food supplement, bovine colostrum, reduces the acute non-steroidal anti-inflammatory drug-induced increase in intestinal permeability. Clin Sci (Lond). 100(6):627-33.
12) Cesarone, M.R. et al. 2007. Prevention of influenza episodes with colostrum compared with vaccination in healthy and high risk cardiovascular subjects: the epidemiologic study in San Valentino. Clin Appl Thromb Hemost. 13(2):130-6.
13) Brinkworth, G. D., Buckley, J. D. 2003. Concentrated bovine colostrum protein supplementation reduces the incidence of self-reported symptoms of upper respiratory tract infection in adult males. Eur J Nutr. 42(4):228-32.
14) Davison, G., Diment, B. C. 2009. Bovine colostrum supplementation attenuates the decrease of salivary lysozyme and enhances the recovery of neutrophil function after prolonged exercise. Br J Nutr. 24:1-8.
15) Shing, C. M. et al. 2007. Effects of bovine colostrum supplementation on immune variables of highly trained cyclists. J Appl Physiol. 102(3):1113-22.
16) Crooks, C. V. et al. 2006. The effect of bovine colostrum supplementation on salivary IgA in distance runners. Int J Sport Nutr Exerc Metabol. 16(1):47-64.
17) Shing, C. M. et al. 2006. The influence of bovine colostrum supplementation on exercise performance in highly trained cyclists. Br J Sports Med. 40(9):797-891.
18) Schmidtbleicher, D., Schmidt, L. 2001. Effekt von Colostrum auf die Maximalkraft der Skelettmuskulatur. Ergebnisse einer mehrwöchigen Doppel-Kreuz-Blindstudie.

Referenzen Interaktionen
Stargrove, M. B. et al. Herb, Nutrient and Drug Interactions: Clinical Implications and Therapeutic Strategies, 1. Auflage. St. Louis, Missouri: Elsevier Health Sciences, 2008.
Gröber, U. Mikronährstoffe: Metabolic Tuning –Prävention –Therapie, 3. Auflage. Stuttgart: WVG Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2011.
Gröber, U. Arzneimittel und Mikronährstoffe: Medikationsorientierte Supplementierung, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: WVG Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2014.

nach oben