ACE-Hemmer

Betroffene Wirkstoffe und Arzneimittel

Wirkstoffname Handelsname Betroffene Mikronährstoffe
Lisinopril  Acemin, Acetan

Kalium

Lithium

Eisen

Folsäure

Captopril Captopril
Enalapril Enac
Ramipril Hypren
Fosinopril Fositens

Speziell betroffene Wirkstoffe und Arzneimittel

Wirkstoffname Handelsname Betroffene Mikronährstoffe
Captopril Captopril

Zink                                                      

Enalapril Enac Zink, Folsäure

Mechanismus der Wechselwirkung

Mechanismus der Wechselwirkung
Kalium CAVE: Bei Selbstmedikation mit Kalium kommt es zu einer additiven Kaliumretention.
Lithium Durch ACE-Hemmer wird die renale Ausscheidung von Lithium verringert.
Zink Es kommt zu einer vermehrten renalen Ausscheidung aufgrund der Komplexbildung zwischen der Sulfhydrylgruppe von Captopril und der Carboxyalkylgruppe (COOR) von Enalapril.
Eisen Die Hemmung des Angiotensinconversionsenzyms führt zu einer Anhäufung von z.B. Bradykinin in der Bronchialschleimhaut. Dadurch kommt es zu der bekannten Nebenwirkung des Reizhustens. Eisen greift in die transkriptionelle Expression der induzierbaren NO-Synthase (iNOS) bei ACE-Gabe ein und verringert dadurch den Reizhusten.
Folsäure Eine Kombination von Enalapril und Folsäure kann bei Hypertonikern mit genetisch und/oder ernährungsbedingten niedrigen Folsäurespiegeln im Serum zu einer Reduktion des Schlaganfallrisikos führen.

Folgen und mögliche Symptome der Wechselwirkung

Negative Folgen der Interaktion Mögliche Symptome
Kalium Anstieg des Kaliumspiegels
  • Hyperkaliämie
  • Bradykardien
  • Arrhythmien
  • Muskelschwäche
Lithium Anstieg des Lithiumspiegels
  • Neurotoxische Wirkung (Tremor)
  • Kardiotoxische Wirkung (Arrhythmien)
Zink Abfall des Zinkspiegels
  • Wundheilungsstörungen, Haarausfall, brüchige, weißfleckige Nägel
  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität, Depressionen
Positive Folgen der Interaktion Mögliche Symptome
Eisen Aktivierungshemmung der iNOS
  • Reizhusten wird verbessert
Folsäure Synergie mit Antihypertensiva
  • Schlaganfallrisiko wird reduziert

Empfohlene Supplementierung

Arzneistoff Empfohlene Supplementierung Dosierung
ACE-Hemmer Eisen(II) 50 - 200 mg/d p.o.
v.a. Captopril, Enalapril Zink 20 mg/d p.o.

Besondere Einnahmehinweise

Einnahmemodus
Kalium Keine Selbstmedikation hochdosierter Kaliumpräparate (> 600 mg/d) empfohlen.
Zink Bei Diabetikern mit Bluthochdruck ist eine Zinksupplementierung empfohlen. Ein zeitlicher Einnahmeabstand zwischen ACE-Hemmern und Zink ist zu empfehlen.
Eisen Die Supplementierung sollte auf jeden Fall kurzfristig und kontrolliert ablaufen.

Referenzen

Referenzen

Bhalla, P. et al. 2011. Attenuation of angiotensin converting enzyme inhibitor induced cough by iron supplementation: role of nitric oxide. J Renin Angiotensin Aldosterone Syst. 12(4):491-7.

Braun, L. A., Rosenfeldt, F. 2013. Pharmaco-nutrient interactions - a systematic review of zinc and antihypertensive therapy. Int J Clin Pract. 67(8):717-25.
Cruz, C. S. et al. 2003. Hyperkalaemia in congestive heart failure patients using ACE inhibitors and spironolactone. Nephrol Dial Transplant. 18(9):1814-9.
Golik, A. et al. 1998. Effects of captopril and enalapril on zinc metabolism in hypertensive patients. J Am Coll Nutr. 17(1):75-8.
Gröber, U. Mikronährstoffe: Metabolic Tuning – Prävention – Therapie, 3. Auflage. Stuttgart: WVG Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2011.
Gröber, U. Arzneimittel und Mikronährstoffe: Medikationsorientierte Supplementierung, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: WVG Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2014.
Juurlink, D. N. et al. 2004. Drug-induced lithium toxicity in the elderly: a population-based study. J Am Geriatr Soc. 52(5):794-8
Lazarczyk, M. J., Giannakopoulos, P. 2014. Temporal association as a prerequisite factor of valsartan-induced lithium toxicity. Bipolar Disord. 16(6):662-6.
Lee, S. C. et al. 2001. Iron supplementation inhibits cough associated with ACE inhibitors. Hypertension. 38(2):166-70.
Stargrove, M. B. et al. Herb, Nutrient and Drug Interactions: Clinical Implications and Therapeutic Strategies, 1. Auflage. St. Louis, Missouri: Elsevier Health Sciences, 2008.

nach oben