Rhodiola rosea

Synonym(e): Rosavine, Rosenwurz, Salidroside
Nährstoffgruppe: Pflanzliche Extrakte & Wirkstoffe, Neurotrope Wirkstoffe

Vorkommen und physiologische Effekte

Vorkommen in der Nahrung
Rhodiola rosea ist eine Pflanzenart aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Ihr Extrakt wird schon seit Jahrhunderten in Russland und Skandinavien in der Naturheilkunde eingesetzt.  
 
Physiologische Effekte
Stress
  • Wirkt regulativ auf die Stressantwort des Körpers und verbessert die Stresstoleranz.
Entzündung
  • Unterdrückung der Expression von entzündungsfördernden Zytokinen und iNOS (induzierbare NO-Synthase).
  • Makrophagen produzieren iNOS als Schutz vor Eindringlingen. iNOS tötet Bakterien und Zellen ab.

Besondere Informationen

Inhaltsstoffe von Rhodiola rosea
Zu den dokumentierten bioaktiven Inhaltsstoffen zählen in erster Linie die Rosavine und Salidroside. Weitere Inhaltsstoffe sind Flavonoide, Terpene und Phenolsäuren sowie Mongrhoside und Rhodioloside.1
 
Optimierung der phyischen und kognitiven Leistungsfähigkeit
Rhodiola rosea hat aufgrund der beschriebenen adaptogenen und ergogenen Effekte in den letzten Jahren ein starkes Interesse in der klinischen Forschung geweckt. Mittlerweile sind die positiven Wirkungen auf das Nervensystem, die Konzentrationsfähigkeit und die Stressresistenz gut dokumentiert.2. So kann in Stresssituationen eine verbesserte kognitive Funktion sowie eine Reduzierung der mentalen Erschöpfung nachgewiesen werden.3 Die Wirkung von Rhodiola scheint aber nicht auf Stresssituationen begrenzt zu sein. Eine zwölfwöchige Substitution führte bei Personen mit kognitiven Schwierigkeiten zu einer hoch signifikanten Verbesserung sowohl der physischen als auch der kognitiven Leistungsfähigkeit. Die Substitution von 1 x 2 Kapseln nach dem Frühstück war dabei dem Einnahmemodus von 2 x 1 Kapsel über den Tag verteilt vom Ergebnis her überlegen.4
 
Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Eine Aufnahme von 200 mg Rhodiola-rosea-Extrakt führte bei gesunden Freiwilligen zu einer sofortigen Verbesserung der Ausdauer, der Reaktionszeiten und der Aufmerksamkeitsspanne.5 Im Tierexperiment korreliert eine signifikante Erhöhung der Ausdauerleistung um 25 % mit einer Erhöhung der Synthese bzw. Resynthese der energiereichen ATP-Verbindungen in den Mitochondrien. Dadurch werden während und nach intensiver muskulärer Belastung die Energieprozesse schneller regeneriert, was zu einer Verbesserung der körperlichen Leistung führt.6 Zudem scheint Rhodiola rosea durch einen antiinflamatorischen Effekt das Muskelgewebe während physischer Belastung zu schützen.7,8 Eine Studie zeigte, dass 72 Stunden nach Einnahme von Rhodiola rosea bei den Probanden eine tendenzielle Senkung der Kreatinkinase-Spiegel im Blut nach dem Training feststellbar war.9 In einer anderen Studie induzierte die Verabreichung von Rhodiola rosea eine signifikante Senkung der Kreatinkinase-Werte im Plasma und der Laktatwerte im Blut im Vergleich zur Placebogruppe und eine signifikante Verbesserung der Schäden an der Skelettmuskulatur.10 Die Einnahme von Rhodiola-rosea-Extrakt konnte auch das Rating of Perceived Exertion (RPE, Bewertung der wahrgenommenen Anstrengung) und den Trainingseffekt bei regelmäßig aktiven Erwachsenen positiv beeinflussen, mit einer signifikanten Senkung des RPE 30 Minuten nach dem Training11, sowie die Ausdauerleistung durch Senkung des RPE steigern.12 Darüber hinaus kann die regelmäßige Einnahme von Rhodiola Rosea die Laktatwerte als auch Parameter, welche Schäden an der Muskulatur nach einem anstrengenden Training aufzeigen, senken.13
 

Verbesserung der Symptomatik bei emotionalem Stress
Sowohl im Tierexperiment als auch zunehmend in klinischen Studien zeigt der Einsatz von Rhodiola rosea signifikante adaptogene Wirkung bei Stress. Insbesondere bei emotionalem Stress und dadurch ausgelösten psychischen Symptomen erzielt Rhodiola gute therapeutische Effekte. So konnte bei Ratten ein stress-/depressionsinduzierter Gewichtsverlust durch eine Normalisierung der Nahrungsaufnahme ausgeglichen14 und die Dysregulation des weiblichen Zyklus normalisiert werden.15
 
Therapeutischer Einsatz bei psychischen Störungen
In ersten klinischen Studien zeigte eine Rhodiola-rosea-Substitution von 340 mg über zehn Wochen eine signifikante Verbesserung bei Angststörungen.16 Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Depression verbesserten sich die Parameter für emotionale Stabilität, Schlafschwierigkeiten und körperliche Symptome bereits nach sechs Wochen (340 mg/Tag).17,18

Labordiagnostik

Parameter Substrat Referenzwert Beschreibung
Adrenalin Urin 5,0 - 15,0 µg/g Kreatinin Neurobalanceprofil Neurotransmitterbasis (2. Morgenurin angesäuert)
Noradrenalin Urin 25,0 - 75,0 µg/g Kreatinin Neurobalanceprofil Neurotransmitterbasis (2. Morgenurin angesäuert)
Noradrenalin-/Adrenalin- Ratio Ratio 3,0 - 6,0 Ratio

Indikation

Effekt Indikation Dosierung
Physiologische Effekte
mit niedrigen
Nährstoffdosierungen
Zur Erhaltung und Steigerung der Stressresistenz 200 mg/d
Zu Förderung der kognitiven und physischen Leistungsfähigkeit insbesondere in Stresssituationen 200 mg/d
Therapiebegleitend bei Angststörungen, Anorexa nervosa, Depressionen 200 - 1000 mg/d

Einnahme

Allgemeiner Einnahmemodus
 
Wann
 
Rhodiola rosea sollte zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden.
Nebenwirkungen
Nach aktuellem Kenntnisstand sind keine Nebenwirkugen bekannt.
Kontraindikationen
Nach aktuellem Kenntnisstand sind keine Kontraindikationen bekannt.

Interaktionen

Interaktionen mit Arzneimitteln
Keine Nach aktuellem Kenntnisstand sind keine relevanten Wechselwirkungen bekannt.
Interaktionen mit anderen Nährstoffen
Keine Nach aktuellem Kenntnisstand sind keine relevanten Wechselwirkungen bekannt.

Referenzen

Referenzen

1 Ali, Z. et al. 2008. Phenylalkanoids and monoterpene analogues from the roots of Rhodiola rosea. Planta Med. 74(2):178-81.
2 Kucinskaite, A. et al. 2004. Experimental analysis of therapeutic properties of Rhodiola rosea L. and its possible application in medicine. Medicina (Kaunas). 40(7):614-9.
3 Walker, T. B., Robergs, R. A. 2006. Does Rhodiola rosea possess ergogenic properties? Int J Sport Nutr Exerc Metab. 16(3):305-15.
4 Fintelmann, V., Gruenwald, J. 2007. Efficacy and tolerability of a Rhodiola rosea extract in adults with physical and cognitive deficiencies.
5 De Bock, K. et al. 2004. Acute Rhodiola rosea intake can improve endurance exercise performance. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 14(3):298-307.6) Abidov, M. et al. 2003. Effect of extracts from Rhodiola rosea and Rhodiola crenulata (Crassulaceae) roots on ATP content in mitochondria of skeletal muscles. Bull Exp Biol Med. 136(6):585-7.
7 Abidov, M. et al. 2004. Extract of Rhodiola rosea radix reduces the level of C-reactive protein and creatinine kinase in the blood. Bull Exp Biol Med. 138(1):63-4.
8 Pooja. et al. 2009. Anti-inflammatory activity of Rhodiola rosea - "a second-generation adaptogen". Phytother Res. 23(8):1099-102.
9 Lin, C. H. et al. 2019. Rhodiola rosea does not reduce in vivo inflammatory activity after continuous endurance exercise. Sci Sports. 34:e15534:9.
10 Parisi, A. et al. 2010. Effects of chronic Rhodiola Rosea supplementation on sport performance and antioxidant capacity in trained male: preliminary results. J Sports Med Phys Fitness. 50(1):57-63.
11 Duncan, M. J., Clarke, N. D. 2014. The Effect of Acute Rhodiola rosea Ingestion on Exercise Heart Rate, Substrate Utilisation, Mood State, and Perceptions of Exertion, Arousal, and Pleasure/Displeasure in Active Men. J Sports Med (Hindawi Publ Corp). 2014: 563043.
12 Noreen, E. F., et al. 2013. The effects of an acute dose of Rhodiola rosea on endurance exercise performance. J Strength Cond Res. 27(3):839-47.
13 Parisi, A. et al. 2010. Effects of chronic Rhodiola Rosea supplementation on sport performance and antioxidant capacity in trained male: preliminary results. J Sports Med Phys Fitness. 50(1):57-63.
14 Chen, Q. G. et al. 2008. Effects of Rhodiola rosea on body weight and intake of sucrose and water in depressive rats induced by chronic mild stress. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 6(9):952-5.
15 Mattioli, L. et al. 2008. Effects of Rhodiola rosea L. extract on behavioural and physiological alterations induced by chronic mild stress in female rats. J Psychopharmacol.
16 Bystritsky, A. et al. 2008. A pilot study of Rhodiola rosea (Rhodax) for generalized anxiety disorder (GAG). J Altern Complement Med. 14(2):175-80.
17 Darbinyan, V. et al. 2007. Clinical trial of Rhodiola rosea L. extract SHR-5 in the treatment of mild to moderate depression. Nord J Psychiatry. 61(5):343-8.
18 Amsterdam, J. D., Panossian, A. G. 2016. Rhodiola rosea L. as a putative botanical antidepressant. Phytomedicine. 23(7):770-783.

Referenzen Interaktionen
Stargrove, M. B. et al. Herb, Nutrient and Drug Interactions: Clinical Implications and Therapeutic Strategies, 1. Auflage. St. Louis, Missouri: Elsevier Health Sciences, 2008.
Gröber, U. Mikronährstoffe: Metabolic Tuning –Prävention –Therapie, 3. Auflage. Stuttgart: WVG Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2011.
Gröber, U. Arzneimittel und Mikronährstoffe: Medikationsorientierte Supplementierung, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: WVG Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2014.

nach oben